Autor: perpetu

Potential groß und Planung gut

Egal ob es um die Errichtung von Windparks, Photovoltaikanlagen oder Biogasanlagen geht, die Diskussionen vor Ort und in der Presse zeigen, das regenerative Energie nicht umsonst zu haben ist. Die tatsächliche Relevanz der durch Erneuerbare verursachten Veränderungen wird besonders dann gegensätzlich eingeschätzt, wenn fehlende Informationen Gerüchte entstehen lassen. Diskussionsprozesse um Grenzen sind notwendig, weil sich im Verlauf immer wieder zeigt, dass sich auch Skeptiker einer neuen Situation mit Gewinn öffnen können.

Windparkplanung: komplexer Abwägungsprozess, Foto: AfEE

Windparkplanung: komplexer Abwägungsprozess, Foto: AfEE

Besonders Ungewissheiten können Ängste hervorrufen. Manche befürchten, in ihrer Ruhe gestört zu werden, andere, dass der Strom durch die EE teuer wird, dass Fledermäuse und Vögel vertrieben oder getötet werden könnten oder dass die Touristen ausbleiben würden.

Neuste Zahlen über die Verteilung der Windenergieanlagen in Deutschland belegen, dass auch bei dichter Besiedlung erhebliche Nutzungspotentiale bestehen. Sie zeigen erfreulicherweise auch, dass die planerische Steuerung funktioniert, so dass kein Zusammenhang zwischen der Nutzung der Windenergie und der Populationsdichte von Vögeln bzw. der Anzahl von touristischen Übernachtungen festgestellt werden kann.

Die meisten Windenergieanlagen, bezogen auf die Landesfläche stehen in

Bürger-Solar- und Windenergieanlagen

Bürgergemeinschaften, die Solar- und/oder Windanlagen betreiben, haben das Ziel, Klimaschutz umzusetzen und die Nutzung regenerativer Energien zu fördern. Sie gründen für den Betrieb ihrer Anlagen gemeinsam Betriebsgesellschaften, die in den Bau von regenerativen Energieanlagen investieren. Mit dem Betrieb der Anlagen wollen Sie Einnahmen erzielen, welche dazu dienen, den Anteilseignern der Bürgergemeinschaft, die in die Betriebsgesellschaft investiert haben, ihre Investition zurückzuzahlen.

Leitfaden Bürgerwindpark, Foto: windcomm

Leitfaden Bürgerwindpark, Foto: windcomm

Fallen darüber hinaus auch Gewinne an, verbleiben auch diese nicht bei einem einzelnen Investor, sondern werden unter den meist lokalen oder regionalen Anteilseignern aufgeteilt.

Der Weg zum Betrieb einer Bürger-Solar- oder Windenergieanlage ist jedoch nicht ohne Hindernisse. Bereits in der Planungsphase wird Geld benötigt, was bei einem Scheitern des Projekts endgültig verloren ist. Mut, Vertrauen und Führungsstärke der Initiatioren sind notwendige Tugenden für das Gelingen solcher Projekte. Daher ist es doppelt erfreulich, dass die meisten der Projekte überaus erfolgreich sind und die Zahl solcher Erneuerbarer Energieerzeugungsgemeinschaften beständig zunimmt. Die Landesagentur windcomm in Schleswig-Holstein hat den Erfolg zahlreicher Bürgerwindparks zum Anlass genommen, einen Leitfaden Bürgerwindpark herauszugeben, der kostenlos verschickt wird.

Der Untertitel „Mehr Wertschöpfung für

Erneuerbare Energien für Kinder & Jugendliche

Als Eltern möchte man die Neugier der Kinder gern fördern und ihren Wissensdurst wenigstens kurzzeitig stillen. Doch, wenn die Kleinen nach dem Windrad am Horizont oder der Solaranlage auf dem Dach fragen, gibt es keine alte Schulbildung, die aus den Tiefen des Gedächtnis hervorgekramt werden kann.

Mehr über Erneuerbare Energien lernen, Foto: AfEE

Mehr über Erneuerbare Energien lernen, Foto: AfEE

Photovoltaik und Windenergie spielten bis zum Ende der 90er Jahre in den Lehrplänen der Schulen keine Rolle. Nun wollen Lehrer und Eltern die Faszination Erneuerbarer Energien im Unterricht und zu hause vermitteln und sind dabei auf spannend aufbereitetes, altersgerechtes Spiel- bzw. Lehrmaterial angewiesen. Das gibt es inzwischen.
Folgende Seiten bieten umfangreiches Lernmaterial zum Thema Erneuerbare Energien an:

Darüber hinaus ist es mit etwas Beharrlichkeit möglich über die Betreiberverbände der jeweiligen regenerativen Energieverbände Kontakt zum Betreiber einer Photovoltaik-, Windenergie- oder Wasserkraftanlage in der Nähe herzustellen. Viele Betreiber sind gerne bereit ihre Anlage für eine Schulklasse zu öffnen und zu erklären. Einzelpersonen nutzen für eine Besichtigung am besten den „Tag der Erneuerbaren Energien“ Ende April oder den „Global Wind Day“ am 15.Juni, an denen viele Betreiber ihre Anlagen öffnen. Frühzeitige Planung ist hilfreich.