Schlagwort: Windenergie

Pumpspeicher

Grafik Unterflur Pumpspeicherwerk, Quelle: Uni Duisburg-Essen

Grafik Unterflur Pumpspeicherwerk, Quelle: Uni Duisburg-Essen

Wenn die Erneuerbaren Energien einen immer größeren Anteil an der Stromversorgung übernehmen, wird von denen, die wirtschaftlich nicht davon profitieren, gerne der Teufel an die Wand gemalt. Am beliebtesten sind: Das Netz bricht zusammen, die Kosten explodieren oder wegen der hohen Stromkosten flüchtet die Industrie aus Deutschland. Die jüngste Erfolgsmeldung der Solarbranche von 60% mehr Solarstrom und 6 GW neu installierter PV-Leistung sind wieder Anlass für neue Drohungen, die Neuinstallation gesetzlich zu limitieren.
Das Problem: Wenn bei nächtlicher Windstille im Winter zwei regenerative Quellen ausfallen (Wind und Solar) während der Energiebedarf hoch ist, werden alternative Energiequellen benötigt. Wasserkraft, gespeichertes Biogas und Biomasse allein sollen in der regenerativen Zukunft diese Lücke nur so weit ausgleichen, wie es ökologisch verträglich ist.

Geballtes Wissen zu Erneuerbaren Energien einfach finden

Logo Forschungsradar Erneuerbare Energien, Quelle: AfEE

Logo Forschungsradar Erneuerbare Energien, Quelle: AfEE

Wem ist es nicht schon einmal so ergangen, dass in der Zeitung oder in einer Diskussion eine wissenschaftliche Studie zu Erneuerbaren Energien erwähnt wird, die man nachher gerne nachlesen möchte? Mit dem „Forschungsradar Erneuerbare Energien“ hat die Agentur für Erneuerbare Energien nun ein interessantes Werkzeug ins Netz gestellt, das die Suche erleichtert. Auf der Webseite kann jeder schnell, unkompliziert und kostenlos die neusten Studien über Erneuerbare Energien zu den vier Themenkomplexen Energiesysteme, Ökonomie, Politik und Umwelt & Soziales als pdf-Datei herunterladen. Über 150 verschiedene Studien sind bereits in der Datenbank erfasst und mit Schlagworten versehen worden. Durch kompakt gestaltete „Visitenkarten“ fällt es leicht, sich zurecht zu finden und schon vor dem Herunterladen die passenden Studien auszuwählen.

Beste Beispiele bei Eurosolar

Der Pokal des Europäischen Solarpreises von Eurosolar

Der Pokal des Europäischen Solarpreises von Eurosolar

Am 2. Dezember wurde der 18. europäische Solarpreis von Eurosolar verliehen. Die zwölf Projekte und Initiativen in acht Kategorien  haben ausnahmslos einen genaueres Hingucken verdient. Der Blick über die Grenzen hinweg auf die Preisträger aus acht Ländern zeigt, dass das Projekt Europa lebt und die Erneuerbaren nicht nur in Deutschland als eine wertvolle Chance begriffen werden.
__Der Rhein-Hunsrück-Kreis überrascht mit einem Bekenntnis nicht nur sich selbst aus regenerativen Quellen versorgen zu können, sondern zukünftig auch die Region beliefern zu wollen. __Die Stadt Svoge in Bulgarien zeigt, mit welcher Radikalität eine lokale Energiewende vorangetrieben werden kann. __Die Younicos AG aus Berlin setzt eine Energierevolution auf der Azoreninsel Graciosa um.

Verzögert, aber mit gewaltigem Potential: Offshore Wind

Offshore Windenergieanlage mit Errichterschiff im Hintergrund

Offshore Windenergieanlage im Forschungswindpark Alpha Ventus, Quelle: BMU – Konrad Hölzl

Windenergie auf See fasziniert. Die Größe der Anlagen (5 MW Leistung, 120 m Rotordurchmesser), die riesigen Fundamente (bis zu 44 m tief im Boden, 46 m hoch und 1700 t schwer) und vor allem die guten Energieerträge der WEA auf See lassen auf eine goldene Zukunft hoffen. Eine einzige Anlage kann bei 3800 Volllaststunden pro Jahr und 5 MW Nennleistung 19 Mio. kWh pro Jahr erzeugen, also den Haushaltsverbrauch (ca. 27,8% des Stromverbrauchs) von rund 19.000 Menschen, decken.
Es gibt jedoch auch Schattenseiten. Wenn man einen Vergleich zieht zwischen den vollmundigen Ankündigungen derer, die Offshore Windenergie für die Lösung all unserer Energieprobleme gehalten haben und den bis heute geschaffenen Tatsachen, dann klafft eine große Lücke: Hatte man zunächst angenommen, dass die hohen Windgeschwindigkeiten auf dem Meer es ermöglichen, Strom besonders preiswert zu produzieren, muss man heute zugeben, dass Strom aus Offshore-Windparks gut 50% teurer ist, als der Strom der Windmühlen an Land.